Aktuelles

Anmeldung für das Schuljahr 2025/26

Es freut uns sehr, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden wollen.

Die Anmeldungen finden vom 24.02.2025 – 07.03.2025 täglich  von 8:00 bis 13:00 in der Direktion der Mittelschule oder nachmittags mit Terminvereinbarung (direktion@ms-marein.at) statt.

Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung mit:

  • Original! – Schulnachricht der 4. Klasse der Volksschule
  • Kopie – Geburtsurkunde
  • Kopie – Staatsbürgerschaftsnachweis (Kind oder Erziehungsberechtigte)
  • Kopie – Meldebestätigung des Kindes
  • Kopie – Taufschein
  • Sozialversicherungsnummer des Kindes [E-Card]

Achtsamkeitsziele

Achtsamkeitsthema 

In jedem Monat gibt es ein Thema, auf das wir in unserer Schule besonders Wert legen möchten.

Öffnungszeiten in den Ferien

Woche vom 07.07.2025-13.07.2025

Montag
08:00 – 09:30
telefonisch bis 11:30

Dienstag
08:30 – 11:30

Mittwoch
08:30 – 11:30

Donnerstag
08:30 – 11:30

Freitag
Geschlossen

Woche vom 01.09.2025-07.09.2025

Montag
08:30 – 12:00

Dienstag
08:30 – 12:00

Mittwoch
08:30 – 12:00

Donnerstag
08:00 – 12:00

Freitag
08:00 – 13:00

Die Schulbedarfsliste für die 1. Klassen im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.

Aktuelle Projekte

Kennenlerntage der 1ab zu Schulbeginn: Gemeinsam stark ins neue Schuljahr

Zum Start ins neue Schuljahr fanden an unserer Mittelschule wieder die traditionellen Kennenlerntage für die ersten Klassen statt. Ziel dieser besonderen Tage war es, den neuen Schülerinnen und Schülern das Ankommen zu erleichtern, ein erstes Gruppengefühl zu schaffen und die Klassengemeinschaft von Anfang an zu stärken.

Der erste Kennenlerntag führte unsere Klassen in den nahegelegenen Wald, wo spielerisches Miteinander und gemeinsames Erleben im Vordergrund standen. Bei abwechslungsreichen Kennenlernspielen konnten sich die Kinder besser kennenlernen und Vertrauen zueinander aufbauen. Ein besonderes Highlight war der Bau kleiner Waldhäuser aus Naturmaterialien – ein kreatives Gemeinschaftsprojekt, bei dem Teamarbeit gefragt war. Zum Abschluss durften sich alle beim gemütlichen Steckerlbrot-Grillen am Lagerfeuer stärken – ein Erlebnis, das sicher noch lange in Erinnerung bleibt.

Am zweiten Tag ging es sportlich weiter: Im Motorikpark Gamlitz konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Geschicklichkeit, Ausdauer und Koordination unter Beweis stellen. In Kleingruppen wurde geklettert, balanciert und gemeinsam gelacht. Die vielen Bewegungsstationen boten nicht nur Abwechslung, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten zur gegenseitigen Unterstützung – ein weiterer Schritt zu einer starken Klassengemeinschaft.

Die beiden Tage waren ein gelungener Auftakt ins Schuljahr und haben gezeigt: Gemeinsam geht alles leichter!

Abenteuer Natur und Kultur – Die 2a der Mittelschule auf Entdeckungsreise in Graz

Im Juni startete die 2a-Klasse der MS St. Marein bei Graz einen spannenden Ausflug in die Welt der Natur und Kultur. Den Auftakt bildete ein Workshop im Naturkundemuseum Graz zum Thema „Insekten“, bei dem die jungen Forscherinnen und Forscher spannende Einblicke in das Leben der kleinen Krabbeltiere erhielten.

Anschließend ging es in den Park Schloss Eggenberg, wo die Klasse von einer Biologiestudentin der KF Uni Graz begleitet wurde. Unter fachkundiger Anleitung durften die Schülerinnen und Schüler Insekten fangen, genau bestimmen und beobachten – bevor die Tiere wieder sicher in die Natur zurückkehrten. Danach gab es ein gutes Picknick im Park. 

Doch der Tag bot noch mehr: Im Rahmen des Projekts erkundeten die Kinder zusammen mit Frau Bacher und Herrn Krenn das imposante Schloss Eggenberg samt der faszinierenden Steiermark-Schau. Ein weiteres Highlight war das Eisessen, bei dem sie Charly Temmel persönlich trafen und kurz mit ihm plaudern konnten.

Mit neugierigen Augen, vielen neuen Eindrücken und einem Koffer voller spannender Erlebnisse endete so ein aufregender Tag in Graz – voller Natur, Geschichte und unvergesslicher Begegnungen.

Ein Blick ins Innere – Die 2a seziert Schweineaugen

Im Biologieunterricht der Klasse 2a wurde es kürzlich richtig spannend: Die Schülerinnen und Schüler durften Schweineaugen sezieren und so den Aufbau dieses faszinierenden Organs ganz genau untersuchen.

Mit Neugier und Staunen entdeckten die Kinder, wie empfindlich und zugleich komplex das Auge aufgebaut ist. Durch das fachgerechte Aufschneiden konnten sie die einzelnen Bestandteile – wie Linse, Hornhaut, Iris und Netzhaut – direkt erkennen und ihre Funktionen besprechen. So wurde deutlich, wie leicht das Auge verletzbar und welch präzises Zusammenspiel nötig ist, damit wir sehen können.

Die praktische Arbeit half den Schülerinnen und Schülern, theoretisches Wissen aus dem Biologieunterricht unmittelbar zu erleben. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler bereits Referate zu den Sinnesorganen gehalten, eine Gruppe hatte dabei den Sehsinn präsentiert. Beim Sezieren lernten nun alle, genau zu beobachten, sorgfältig zu arbeiten und naturwissenschaftliche Fragen zu stellen – Fähigkeiten, die im MINT-Bereich besonders wichtig sind.

Das Sezieren der Schweineaugen war nicht nur lehrreich, sondern auch ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie MINT-Unterricht lebendig wird: Forschen, Entdecken und Staunen standen im Mittelpunkt.

Gruselgeschichten in der Schulbibliothek

Vom 20. bis 24. Oktober wurde es in unserer Schulbibliothek ganz schön spannend! Zur Einstimmung auf Halloween fanden täglich vor Unterrichtsbeginn Vorlesesequenzen mit Gruselgeschichten statt. Schüler:innen der Volksschule und Mittelschule lauschten begeistert den schaurig-schönen Erzählungen und tauchten in geheimnisvolle Welten voller Gespenster, Hexen und Mutproben ein.

Die Aktion wurde von vielen Kindern besucht und sorgte für jede Menge Lesefreude und Gänsehaut – ein perfekter Start in den Schultag! 

Schwerpunkt: Kochkünste erweitern

Im Rahmen unseres Schulschwerpunkts „Kochkünste erweitern“ entdecken unsere Schüler:innen die Freude am selbstständigen Kochen! Mit viel Neugier und Kreativität suchen sie Rezepte, probieren diese in der Schulküche aus und gestalten anschließend wunderschöne Rezeptseiten mit Canva. Dabei lernen sie nicht nur, wie man leckere Gerichte zubereitet, sondern auch, wie man Rezepte ansprechend präsentiert und kleine Teams in der Küche organisiert. Zum Abschluss entsteht ein gemeinsames Rezeptbuch, das die Lieblingsgerichte aller Schüler:innen vereint – ein köstliches Ergebnis vieler gemeinsamer Kochmomente! 

Praktische Kochschürzen

Auch in diesem Schuljahr hatten unsere Zweitklässler:innen gleich zu Beginn die Gelegenheit, ihre eigenen Kochschürzen für das Fach ‚Ernährung und Haushalt‘ kreativ zu gestalten. So steht vielen spannenden und köstlichen Kochstunden nun nichts mehr im Wege.

Termine

2025

Montag 20. Oktober 2025 (18:00)Schulforum
Sonntag 26. Oktober 2025Österreichischer Nationalfeiertag
(gesetzlicher Feiertag
Montag 27. Oktober 2025 bis Freitag 31. Oktober 2025Herbstferien
Samstag 01. November 2025Allerheiligen
(gesetzlicher Feiertag)
Sonntag 02. November 2025Allerseelen
(schulfrei in allen Bundesländern)
Samstag 15. November 2025
(09:00-12:00)
Tag der offenen Tür
Montag 01. Dezember 2025
(15:00-18:00)
Elternsprechtag
(1. Semester)
Montag 08. Dezember 2025Maria Empfängnis
Mittwoch 24. Dezember 2025 bis Dienstag 06. Januar 2025Weihnachtsferien
(schulfrei in allen Bundesländern)

2026

Montag 16. Februar 2026 bis Freitag 20. Februar 2026 Semesterferien
Donnerstag 19. März 2026 Festtag Landespatron Steiermark (Hl. Josef)
Freitag 20. März 2026 Schulfreier Tag (schulautonom)
Montag 30. März 2026 bis Montag 6. April 2026 Osterferien
(schulfrei in allen Bundesländern)
Montag 27. April 2026
(15:00-18:00)
Elternsprechtag (2. Semester)
Freitag 01. Mai 2026 Staatsfeiertag 1. Mai (gesetzlicher Feiertag)
Donnerstag 14. Mai 2026 Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag)
Montag 25. Mai 2026 bis Montag 25. Mai 2026 Pfingstferien
(schulfrei in allen Bundesländern)
Donnerstag 04. Juni 2026 Fronleichnam (gesetzlicher Feiertag)
Montag 13. Juli 2026 bis Sonntag 13. September 2026 Sommerferien
kreis-blau-gelb-schatten
kreise-blau-orange-schatten

Downloads

Entschuldigungsformular
Schulbedarfsliste 1. Klasse 2025/26
kreis-blau-gelb-schatten
kreise-blau-orange-schatten