Erreichbarkeit während der Sommerferien 2023
Erste Ferienwoche
Montag, 10.07. bis Mittwoch, 12.07.
8:30-12:00 Uhr
(Donnerstag, 13.07. und Freitag, 14.07. nach telefonischer Vereinbarung 03119/5110)
Letzte Ferienwoche
(Montag, 04.09. und Dienstag, 05.09. nach telefonischer Vereinbarung 03119/5110)
Mittwoch, 06.09. bis Freitag, 08.09.
8:30-12:00 Uhr
Die Schulbedarfsliste 2023/24 finden Sie bei den Downloads
Achtsamkeitsziele

Achtsamkeitsthema der Woche
In jeder Woche gibt es ein Thema, auf das wir in unserer Schule besonders Wert legen möchten.
Aktuelle Projekte
Your Job






Im Rahmen der Berufsorientierung konnten die Schülerinnen und Schüler der 3a Klasse den Workshop „Your Job“ mit Lehrlingen der Firma EVG absolvieren.
Dieser Workshop bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Begeistert und motiviert erledigten die Jugendlichen Aufträge im technischen Bereich. Wir danken dem Team der EVG und Frau Lisa Fasching von der STVG für die tolle Organisation dieses Workshops.
Frühjahrsputz 2023




RoboCupJunior Austrian Open 2023




Heuer fanden die RoboCupJunior Austrian Open im Lakeside Park an der Universität Klagenfurt statt. In den Disziplinen „Soccer“, „onStage“ und „Rescue“ (Line&Maze) konnten sich die Jugendlichen messen. Die Schüler:innen der MS St. Marein bei Graz haben sich auf die Disziplin „Rescue Line“ spezialisiert. Hier muss der Roboter einer Linie folgen, Hindernisse umfahren, eine Rampe bezwingen und ein Opfer finden und retten können.
In dieser Kategorie konnten wir in der diesjährigen Auflage des Wettbewerbs Spitzenergebnisse verzeichnen. Das Team „Sino“, Noah Glieder und Simon Donner, konnte sich den Staatsmeistertitel mit 226 Punkten sichern. Mit 220 Punkten landete das Team „Tanjo“, Tanja Reißner und Johanna Moschner, auf dem 2. Platz und kann sich Vizestaatsmeisterinnen nennen. Auch unsere weiteren Teams haben eine respektable Leistung gezeigt. Das Team „Colorsplash“, Michael Nöst und Daniel Nöst, belegten den 4. Platz mit 212 Punkten und das Team „Kabelchaos“, Tristan Elsasser und Jasmin Leopold, haben den 6. Platz mit 195 Punkten errungen. Letztere Gruppe war die einzige in der Altersgruppe „Rescue Line Entry“, die ihr Programm mit der Programmiersprache Python und nicht mit Blöcken erstellt hat.
Das betreuende Lehrer:innenteam, Doris Murko und Daniel Obermayr sowie das ganze Kollegium, sind sehr stolz auf die wirklich ausgezeichneten Leistungen unserer Schüler:innen.
Lesen mit der „Leseomi“ in der Bibliothek

Begeistert besuchen die Schülerinnen und Schüler der 1b Klasse der VS St. Marein donnerstags die Bibliothek, um gemeinsam mit der „Leseomi“ zu lesen und in einer großen Büchervielfalt zu schmökern.
Passend zur Geschichte „Vom verrückten Huhn“ malten die Kinder lustige Bilder, die wir im Gang präsentieren konnten.
Ein Rettungswagen im etwas anderen Einsatz







Gleich nach den Semesterferien besuchte uns Sebastian, selbst einmal Schüler unserer Schule, mit seiner Kollegin Melanie. Der mittlerweile fertig ausgebildete Sanitäter und seine Kameradin kamen von der Dienststelle Nestelbach und hatten einen Rettungswagen mit dabei. Mit großem Engagement erklärten sie den Schüler:innen etwas über die Geschichte des Roten Kreuzes, die Aufgaben von Sanitäter:innen und den Ablauf von Einsätzen. Die Kinder und Jugendlichen durften anschließend den RTW genau unter die Lupe nehmen und sich selbst als „Probe-Sanis“ versuchen. Alle Schüler:innen wurden zum Abschluss herzlich eingeladen, Teil der Jugendrotkreuz-Gruppe Nestelbach zu werden.
Herzlichen Dank für diesen spannenden und lehrreichen Tag!
Solve for Tomorrow – Lösungen für die Welt von morgen







Solve for Tomorrow – so heißt das Programm, an dem die 4b-Klasse unter dem Teamnamen „TOGETHER WE ARE BETTER“ bereits seit Schulbeginn teilnimmt.
Im Rahmen des Projektes sollen innovative Lösungen für soziale Herausforderungen gefunden und die Teamarbeit gefördert werden. Dabei steht die Anwendung von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) im Vordergrund.
In der diesjährigen Challenge dreht sich alles um Communities und Nachbarschaften.
Phase 1 des Programms wurde vor Weihnachten erfolgreich abgeschlossen. Als Belohnung dafür durften die Schüler:innen Anfang März an einem Design-Thinking-Workshop teilnehmen. Vor allem der Brückenbau-Contest hat den Teilnehmer:innen dabei großen Spaß gemacht, aber auch viel Kreativität und Geschick gefordert.
Nachdem mittlerweile Phase 2 ebenfalls beendet worden ist, sind wir sehr gespannt, was in der dritten und letzten Phase 3 noch alles passieren wird.
Termine
2022
Mittwoch 26. Oktober 2022 | Österreichischer Nationalfeiertag (gesetzlicher Feiertag) |
Donnerstag 27. Oktober bis Mittwoch 2. November 2022 | Herbstferien |
Dienstag 1. November 2022 | Allerheiligen (gesetzlicher Feiertag) |
Mittwoch 2. November 2022 | Allerseelen (schulfrei in allen Bundesländern) |
Samstag 19. November 2022 (08:30-11:00) | Tag der offenen Tür |
Donnerstag 8. Dezember 2022 | Mariä Empfängnis (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 9. Dezember 2022 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Freitag 23. Dezember 2022 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Samstag 24. Dezember 2022 bis Sonntag 8. Januar 2023 | Weihnachtsferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
2023
Montag 20. Februar bis Sonntag 26. Februar 2023 | Semesterferien |
Montag 28. Februar bis 10. März 2023 | Anmeldezeitraum für das Schuljahr 2023/24 |
Sonntag 19. März 2023 | Festtag Landespatron Steiermark (Hl. Josef) |
Samstag 1. April bis Montag 10. April 2023 | Osterferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
Montag 1. Mai 2023 | Staatsfeiertag 1. Mai (gesetzlicher Feiertag) |
Donnerstag 18. Mai 2023 | Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 19. Mai 2023 | Zentraler schulfreier Tag |
Samstag 27. Mai bis Montag 29. Mai 2023 | Pfingstferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
Dienstag 30. Mai 2023 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Donnerstag 8. Juni 2023 | Fronleichnam (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 9. Juni 2023 | Zentraler schulfreier Tag |
Samstag 08. Juli 2022 bis Sonntag 10. September 2023 | Sommerferien |

