Anmeldung für das Schuljahr 2025/26
Es freut uns sehr, dass Sie Ihr Kind an unserer Schule anmelden wollen.
Die Anmeldungen finden vom 24.02.2025 – 07.03.2025 täglich von 8:00 bis 13:00 in der Direktion der Mittelschule oder nachmittags mit Terminvereinbarung (direktion@ms-marein.at) statt.
Bitte bringen Sie folgende Dokumente zur Anmeldung mit:
- Original! – Schulnachricht der 4. Klasse der Volksschule
- Kopie – Geburtsurkunde
- Kopie – Staatsbürgerschaftsnachweis (Kind oder Erziehungsberechtigte)
- Kopie – Meldebestätigung des Kindes
- Kopie – Taufschein
- Sozialversicherungsnummer des Kindes [E-Card]
Achtsamkeitsziele

Achtsamkeitsthema
In jedem Monat gibt es ein Thema, auf das wir in unserer Schule besonders Wert legen möchten.
Öffnungszeiten in den Ferien
Woche vom 07.07.2025-13.07.2025
Montag
08:00 – 09:30
telefonisch bis 11:30
Dienstag
08:30 – 11:30
Mittwoch
08:30 – 11:30
Donnerstag
08:30 – 11:30
Freitag
Geschlossen
Woche vom 01.09.2025-07.09.2025
Montag
08:30 – 12:00
Dienstag
08:30 – 12:00
Mittwoch
08:30 – 12:00
Donnerstag
08:00 – 12:00
Freitag
08:00 – 13:00
Die Schulbedarfsliste für die 1. Klassen im Schuljahr 2025/2026 finden Sie hier.
Aktuelle Projekte
Vorlesetag









Lesen bildet.
Vorlesen verbindet.
Gemeinsam sind wir stärker.
Unter diesem Motto nahm unsere Schule am Donnerstag, dem 21. März, am „Österreichischen Vorlesetag“ teil. Die zweiten Klassen wurden von unserer ehemaligen Religionslehrerin, Frau Gabriella Kren, mit dem Buch „Der Wortschatz“ zum Nachdenken und Erfinden neuer Wortkreationen angeregt. Einen „Ohrenschmaus“ der besonderen Art präsentierten die Schüler:innen der 2. Klassen unseren Erstklässlern. Dabei handelte es sich um eine selbstverfasste und selbstvertonte Gruselgeschichte. Die 4. Klasse verließ das Schulhaus und kehrte zum Vorlesen ins Betreute Wohnheim ein, wo sie Bewohner:innen lustige Schildbürgerstreiche vortrugen.
Der Vorlesetag entpuppte sich als wunderbare Gelegenheit, das Lesen stärker ins allgemeine Bewusstsein zu rücken und sowohl GROSS und KLEIN als auch ALT und JUNG zu begeistern.
Das Farbenmonster im Gefühlschaos


Am 14. Februar 2024 durften die Erstklässler:innen an einem Workshop zum Thema „Achtsames Miteinander“ teilnehmen.
Dabei stand die Entwicklung von sozialen und emotionalen Kompetenzen im Vordergrund. Gemeinsam mit einer Mitarbeiterin vom SOS Kinderdorf wurde die komplexe Gefühlswelt der Kinder spielerisch erforscht. Passend dazu wurde auch die Geschichte vom Farbenmonster, das seine Gefühle in Flaschen verpackt, gelesen und besprochen.
ERSTE HILFE ist einfach!


In der Woche vor den Semesterferien haben die Schüler:innen der 4. Klasse an einem 16-stündigen Grundkurs für Erste Hilfe teilgenommen. Dabei lernten die Jugendlichen, wie man im Ernstfall richtig und schnell handelt. Alle Jugendlichen waren sehr interessiert bei der Sache und erhielten am Kursende die heiß begehrten Kursbestätigungen.
Komplimente im Sozialen Lernen


In der MS St. Marein bei Graz erwerben die Schüler:innen neben dem fachlichen Wissen auch soziale Kompetenzen. Im Fach „Soziales Lernen“ wurde eine besondere Initiative ins Leben gerufen: Die Komplimentewand. Jeder Schüler und jede Schülerin kann dort ein Kompliment für einen Klassenkameraden bzw. -kameradin hinterlassen. Diese einfache Idee hat das Klassenklima nachhaltig verbessert und zeigt, wie wichtig gegenseitige Wertschätzung ist.
Kinobesuch am Faschingsdienstag



Die gesamte Schule der MS St. Marein bei Graz erlebte diesen Faschingsdienstag einen unvergesslichen Tag. Zuerst wurden von der Gemeinde gesponserte Faschingskrapfen verzehrt. Danach stand ein Kinobesuch im Dieselkino Gleisdorf auf dem Programm, wo die Schulgemeinschaft „Wonka“ und „Aquaman 2“ anschaute. Ein Tag voller Freude und Gemeinschaft, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Stärken werden entdeckt

Am 12. Februar 2024 erlebten die Zweitklässler der Mittelschule St. Marein bei Graz einen Workshop zum Thema „Stärken entdecken“. Zwei Vortragende vom SOS Kinderdorf leiteten die Schüler:innen an und sie wurden aufgefordert, ihre individuellen Stärken zu erkunden und zu teilen. Durch interaktive Aktivitäten lernten die Kinder spielerisch, die Teamfähigkeit zu schulen, ihre Stärken zu entdecken sowie ihre Lebenskompetenz zu erweitern. Der Workshop ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem selbstbewussteren und selbstsicheren Individuum.
Termine
2024
Samstag 26. Oktober 2024 | Österreichischer Nationalfeiertag (gesetzlicher Feiertag) |
Sonntag 27. Oktober 2024 bis Sonntag 03. November 2024 | Herbstferien |
Freitag 01. November 2024 | Allerheiligen (gesetzlicher Feiertag) |
Samstag 02. November 2024 | Allerseelen (schulfrei in allen Bundesländern) |
Samstag 23. November 2024 (09:00-12:00) | Tag der offenen Tür |
Montag 02. Dezember 2024 (15:00-18:00) | Elternsprechtag (1. Semester) |
Samstag 21. Dezember 2024 bis Montag 06. Januar 2025 | Weihnachtsferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
2025
Samstag 15. Februar 2025 bis Sonntag 23. Februar 2025 | Semesterferien |
Mittwoch 19. März 2025 | Festtag Landespatron Steiermark (Hl. Josef) |
Samstag 12. April 2025 bis Montag 21. April 2025 | Osterferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
Montag 28. April 2025 (15:00-18:00) |
Elternsprechtag (2. Semester) |
Donnerstag 01. Mai 2025 | Staatsfeiertag 1. Mai (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 02. Mai 2025 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Donnerstag 29. Mai 2025 | Christi Himmelfahrt (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 30. Mai 2025 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Samstag 07. Juni 2025 bis Montag 09. Juni 2025 | Pfingstferien (schulfrei in allen Bundesländern) |
Dienstag 10. Juni 2025 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Donnerstag 19. Juni 2025 | Fronleichnam (gesetzlicher Feiertag) |
Freitag 20. Juni 2025 | Schulfreier Tag (schulautonom) |
Samstag 05. Juli 2025 bis Sonntag 07. September 2025 | Sommerferien |

